die Steinkohlenformation

die Steinkohlenformation
(Geologie) - {carboniferous system}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steinkohlenformation — I. Steinkohlenformation II. Steinkohlenformation III. Steinkohlenformation …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steinkohlenformation — (Karbon, formation, periode), die technisch wichtigste der paläozoischen Formationen, über der Devonformation und unter dem Rotliegenden lagernd. Sie gliedert sich in zwei Abteilungen: 1. Kohlen oder Bergkalk, Subkarbon, Untere Abteilung,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Steinkohlenformation — (Kohlenformation, karbonische Formation; hierzu die Tafeln »Steinkohlenformation I VI«), ein vorwaltend aus Konglomeraten, Sandsteinen, Grauwacken, Tonschiefern, Schiefertonen, Mergeln, Kalksteinen und Kieselschiefern, untergeordnet aus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steinkohlenformation — (Geogn.), der Inbegriff einer Anzahl neptunischer Gesteinsbildungen, deren Entstehung zwischen die Ablagerung der devonischen Grauwacke u. des Rothliegenden fällt; sie hat ihren Namen von den fast niemals in ihr fehlenden, oft sehr mächtigen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steinkohlenformation — Steinkohlenformation, Karbon(ische Formation), bis über 4000 m mächtige Schichtenreihe, aus Kalksteinen, Grauwacken, Sandsteinen, Konglomeraten, Tonschiefern, Schiefertonen bestehend, ausgezeichnet durch das Vorkommen zahlreicher mächtiger… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Steinkohlenformation — Stein|koh|len|for|ma|ti|on 〈f. 20; unz.〉 = Karbon * * * Steinkohlenformation,   Geologie: frühere Bezeichnung für das Karbon. * * * Stein|koh|len|for|ma|ti|on, die: ↑Formation (4 b), die Steinkohle aufweist …   Universal-Lexikon

  • Steinkohlenformation — Stein|koh|len|for|ma|ti|on, die; (Geologie eine Formation des Paläozoikums) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Asien — (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß und Gebirgssysteme« und »Politische Übersicht«), der größte, höchste und nach seiner geschichtlichen Entwickelung älteste Erdteil. Der Name stammt von dem assyrischen »Aszu« = Aufgang (der Sonne), im Gegensatze… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eurōpa — (hierzu die Karten: »Europa. Fluß und Gebirgssysteme« und »Politische Übersicht«), einer der fünf Erdteile, der kleinste der drei, welche die Alte Welt bilden. Übersicht des Inhalts: Name, Weltstellung und Grenzen. E. ist seiner Gliederung wie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Belgĭen — (hierzu Karte »Belgien«), das kleinste, aber am dichtesten bevölkerte der europäischen (außerdeutschen) Königreiche, liegt zwischen 49°30´ 51°30´ nördl. Br. und zwischen 2°36´ 6°4´ östl. L., im N. von den Niederlanden, im O. vom niederländischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erdöl — (Petroleum, Steinöl, Naphtha), eine in der Natur vorkommende entzündliche Flüssigkeit, die den aus verschiedenen Teersorten gewonnenen Mineralölen ähnlich ist und, wie diese, wesentlich aus flüssigen Kohlenwasserstoffen besteht. Das rohe E. ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”